Wittenstein Stiftung | | |
Die zehnte Veranstaltung der Reihe „enter the future“ widmet sich dem Thema
Die Zukunft unserer Ernährung – Rohkost oder Hightech auf dem Teller?
Wie wird sich unsere Ernährung angesichts von Klimawandel, rasant wachsender Weltbevölkerung und unveränderlicher planetarer Grenzen verändern (müssen)? In dieser spannenden Veranstaltung werfen zwei führende Experten der Universität Hohenheim einen Blick auf die Entwicklungen, die unsere Ernährung und unsere Lebensmittel in der Zukunft prägen werden: Prof. Dr. Jan Frank, Leiter des Fachgebiets für Biofunktionalität der Lebensmittel, und Prof. Dr. Mario Jekle, Leiter des Fachgebiets für Pflanzliche Lebensmittel.
Was sind die Konsequenzen für unsere Ernährung, wenn voraussichtlich fast 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 den Planeten bevölkern werden? Können wir so viele Menschen überhaupt gesund ernähren und welche Rolle spielen neue Technologien, wie 3D-Druck von Lebensmitteln und Precision Fermentation dabei? Die Bedeutung von Ernährungsempfehlungen, welche Chancen eine personalisierte Ernährung bietet, ob Rohkost der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben ist und ob (hoch-) verarbeitete Lebensmittel uns krank machen – unsere Experten nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Zukunft unserer Ernährung und unserer Lebensmittel.
Passend zum Thema dürfen Sie sich zudem auf kleine, nicht alltägliche Knabbereien im Anschluss an die Veranstaltung freuen.
Wir hoffen, Sie am Mittwoch, 30. April 2025, 18 Uhr in der TauberPhilharmonie Weikersheim oder via Livestream begrüßen zu dürfen – jeweils mit der Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Viele Grüße Wittenstein Stiftung Hier geht es zur Anmeldung:
|
||
|